Ablauf

  • Besucher kommt mit seinem angemeldeten Gegenstand
  • Am Empfang füllt er einen Laufzettel aus und unterschriebt ihn
    • Dabei kommt kein Vertrag zustande – es handelt sich um keine Dienstleistung
    • Ausschluss der Haftung soweit gesetzlich möglich
    • DSGVO
    • Verlauf der Reparatur wird dokumentiert
  • Prüfung, ob die Reparatur überhaupt angenommen wird
    • Einschränkungen wie bestehende Gewährleistung, Gefährdungspotential, Reparaturchancen beachten
  • Bei positivem Ergebnis erfolgt die Vergabe einer Laufnummer
  • Mitmachen bei der Reparatur an einem der Reparaturtische oder falls unmöglich sich die Wartezeit bei Kaffee und Kuchen vertreiben
  • Falls Ersatzteile fehlen, soll sie der Besucher bis zum Folgetermin besorgen oder das Repair-Café erledigt das. Die anfallenden Kosten müssen beim Folgetermin beglichen werden.
  • Bei Geräten mit Netzanschluss(!) erfolgt zwingend eine Prüfung nach DIN EN 50678 VDE0701. Sollte die nicht erfolgreich sein, darf das Gerät nicht mehr betrieben werden!
  • Dokumentation auf dem Laufzettel.
  • Besucher kann noch (einmal) das Café besuchen und eine Spende in die aufgestellten Spendengefäße stecken.